Bilder

Werbung



Verkehrsflugzeuge

vom Flugplatz Tegel

- Passagierflugzeuge und Frachtflugzeuge -

Die Boeing 737-300 war ursprünglich ein etwas längeres Schwestermodell der Boeing 737-200, wurde dann aber das neue Basismodell der klassischen 737. Sie bekam das moderne CFM56-3-Triebwerk von CFMI, hatte bereits Bildschirme im Cockpit und ein Flight Management System. Diese Version erhielt eine Zulassung für bis zu 150 Sitzplätze. Die Reichweite beträgt bei maximaler Zuladung 2.500 km.

Die zweistrahlige Boeing 737-300 befördert bei der Lufthansa 123 Passagiere auf kurzen Strecken. Sie ist seit 1986 in der Flotte der Lufthansa. Sieben Flugzeuge sind als kombinierte Frachtflugzeuge ausgebaut, die nachts bis zu 17 Tonnen Fracht befördern können.

Die Boeing 737 ist die erfolgreichste Familie von Düsenflugzeugen, die jemals gebaut wurde. Gefertigt wird das Flugzeug vom US-Hersteller Boeing. Die erste Maschine dieses Typs hob am 9. April 1967 ab. Seither wurde die Boeing 737 über 4000 mal in den unterschiedlichen Varianten verkauft und fliegt mittlerweile in der 4. Generation.

Flugzeugname B 737-300 B 737-400 B 737-500
Spannweite 28,88 m 28,88 m 28,88 m
Länge 33,41 m 36,41 m 31,00 m
Höhe 11,13 m 11,10 m 11,10 m
Leitwerk (Spannweite) 12,70 m 12,70 m 12,70 m
Rumpfdurchmesser 3,76 m 3,76 m 3,76 m
Kabinenlänge 24,12 m 27,17 m 21,79 m
Max. Kabinenbreite 3,53 m 3,53 m 3,53 m
Max. Kabinenhöhe 2,13 m 2,13 m 2,13 m
Flügelfläche 105,4 m² 105,4 m² 105,4 m²
Flügelpfeilung 25° 25° .
Flächenbelastung 595 kg/m² 645 kg/m² 575 kg/m²
Fahrwerk (Spur) 5,23 m 5,23 m 5,23 m
Max. Tankkapazität 20.100 Liter 20.100 Liter 20.100 Liter
Max. Startgewicht 56.470 kg 62.820 kg 52.390 kg
Max. Landegewicht 51.710 kg . 49.900 kg
Einsatz-Leergewicht 32.815 kg 34.565 kg 31.980 kg
Max. Nutzlast 15.720 kg 17.770 kg 15.200 kg
Höchstgeschwindigkeit 965 km/h 965km/h 965 km/h
Max. Reisegeschwindigkeit 900km/h (26000ft) 900km/h 900km/h
Wirtschaftl. Geschwindigkeit 795 km/h (35.000 ft) 795 km/h (35.000 ft) 795 km/h (35.000 ft)
Startgeschwindigkeit 230 km/h . .
Landegeschwindigkeit 200 km/h 260 km/h .
Startrollstrecke 1.940 m 2.356 m 1.860 m
Landerollstrecke 1.395 m . .
Max. Steigleistung 23,4 m/s . .
Max. Flughöhe 11.300 m 11.300 m 11.300 m
Max. Reichweite ca. 4.180 km ca. 3.800 km ca. 2.800 km
Max. Passagiere 149 (1 Klasse) 147 (2 Klassen) 108 (2 Klassen)
Frachtvolumen (Unterflur, gesamt) 30, 2 m³ 38,9 m³ 23,3 m³
Besatzung 2/4 2 2
Triebwerke CFM56-3B1 CFM56-3B2 CFM56-3B1
optional CFM56-3B2 CFM56-3C1 CFM56-3B4
. CFM56-3C1 . .
Triebwerksanzahl 2 2 2
Schubkraft 9.070 kp 9.980 kp 8.360 kp
Verbrauch 2.700 l/h 3.250 l/h (1b) .

Bauweise der Boeing 737:

Diese Maschine gibt es in der Grundversion schon seit 1967 in den verschiedensten Ausführungen. Die Bauweisen sind jedoch auch bei unterschiedlichen Größen gleich.

Rumpf:

Ganzmetall-Halbschalenbauweise mit kreisförmigem Querschnitt. Unter der Bugabdeckung befindet sich das

Wetter-Radar

.

An der Außenseite sind die Staurohre. Sie dienen der Messung des Staudrucks (dynamischer Druck + statischer Druck) zur Ermittlung der Geschwindigkeit. Die Messwerte gelangen zum Luftdatenrechner, zwecks Ermittlung der angezeigten Geschwindigkeit (IAS) und der wahren Geschwindigkeit (TAS).

Am Heck befindet sich die Hilfsenergieanlage APU (Auxiliary Power Unit). Diese kann Luft für die Versorgung der Klimaanlage und Strom zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes des gesamten Flugzeuges liefern. Sie besteht aus einer 1-stufigen Radialturbine und einem 1-stufigen Radialkompressor und kann bis zu einer Höhe von 37.000 ft angelassen werden.

Kabine:

Der Schalldämpfung und Lärmisolierung schenkte man besondere Aufmerksamkeit, so dass der Flug für den Passagier noch angenehmer wurde.

Tragfläche:

freitragender Tiefdecker in Ganzmetallbauweise mit zwei Holmen; Querruder und Dreispalt-Landeklappen.

Die hintere Landeklappen setzt sich aus 3 Klappen zusammen. Sie können in 8 Stufen ausgefahren werden. Mit ihr wird die Tragflügelfläche vergrößert. Das vordere Flügelklappensystem (Vorklappen) setzt sich aus Hilfsflügeln und einer nach unten gerichteten Hilfsfläche, der sogenannten Krügerklappe zusammen. Sie fahren in 2 Stufen nach vorne aus. Diese Kombination beider Anlagen ist die beste Auslegung, die bis dahin zur Erhöhung der Auftriebskraft und zur Veränderung des Profils entwickelt wurde. Beide Anlagen werden hydraulisch ausgefahren. Die Landeklappen können alternativ auch durch einen Elektromotor bewegt werden. Die nach oben beweglichen Störklappen befinden sich zwischen den festen Teil der Tragflächn und den Landeklappen. Sie bewirken den Strömungsabriß nach dem Aufsetzen bei der Landung.

1980 begann man die Flügel zu verbessern und neue sparsame Fan-Antriebsturbinen wurden einmontiert. Um die Ansaugöffnung so weit wie möglich vom Boden fernzuhalten, so dass keine Fremdkörper eingesaugt wurden, befestigte man die Triebwerke eng unter dem Flügel.

Triebwerk CFM 56:

Das CFM 56 ist ein Fan Triebwerk, das 2 Rotorsysteme besitzt.

Das N1 Rotorsystem besteht aus:

  • einem 1-stufigen Fan
  • einem 3-stufigen Niederdruckkompressor
  • einer 4-stufigen Niederdruckturbine

Das N2 Rotorsystem besteht aus:

  • einem 9-stufigen Hochdruckkompressor
  • einer 1-stufigen Hochdruckturbine

Auswahl technischer Daten für das Triebwerk CFM 56-3 :

  • Das Verbrennungssystem ist als Ringbrennkammer ausgeführt.
  • max. Abgastemperatur: 930 Grad
  • Anlasszeit des Triebwerkes soll 120 Sekunden nicht überschreiten.
  • max. Umdrehungsgeschwindigkeit der Rotoren N1 - 106% = 5.486 U/min
  • max. Umdrehungsgeschwindigkeit der Rotoren N2 - 105% = 15.183 U/min (max 5 Min.)

Leitwerk:

zweiholmiges Höhenleitwerk aus Aluminium, Ruder aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff und Glasfaser-Wabenkonstruktion. Das Mittelteil des Heckleitwerks in Fachwerkbauweise ersetzt die herkömmliche, hochgebaute Kastenstruktur mit ihrn zahlreichen Befestigungselementen und Verbindungsstücken. Die sternförmige Anordnung der Träger erhöht die strukturelle Leistungsfähigkeit und erlaubt einen besseren Zugang zur Inspektion und Wartung.

Fahrwerk:

Einziehbares Fahrwerk und Zwillingsräder an allen Streben; ölpneumatische Dämpfung; Mehrfach-Scheibenbremsen mit einer Art Antiblockiersystem des Hauptfahrwerkes, beim Flugzeug “Anti Skid System” genannt.

Es besteht aus dem linken und rechten Fahrwerk (Main Gear) und dem lenkbaren Bugfahrwerk (Nose Gear). Im Falle eines Druckverlustes des Hydrauliksystems können alle Fahrwerke zum Ausfahren einzeln mechanisch entriegelt werden. Die Räder des Hauptfahrwerkes fahren seitlich in den Rumpf ein. Das Bugfahrwerk fährt gegen den Staudruck ein, wird nach dem Einfahren abgebremst und durch eine Fahrwerksschachtabdeckung geschützt.

Geschichte der Boeing 737:

Obwohl Boeing mit diesem Typ verhältnismäßig spät auf den Markt kam, hatte dies den Erfolg der Boeing 737 nicht übermäßig beeinträchtigt. Boeings erste Ankündigung, die 737 als Kurzstrecken-Zubringerflugzeug zu bauen, erfolgte am 22. Februar 1965, nur drei Tage vor dem Erstflug eines Rivalen, der DC-9. Das ursprünglich geplante 60-sitzige Flugzeug war inzwischen für 75-103 Passagiere ausgelegt worden, und gleichzeitig mit dieser Ankündigung konnte Boeing die erste Bestellung der Lufthansa über 21 Flugzeuge bekanntgeben. Die 737 ist zwar im wesentlichen ein neuer Entwurf, sie gleicht früheren Boeing-Verkehrsflugzeugen jedoch sehr. Etwa 60% der Bauteile und Bordsysteme konnten von der Boeing 727, dem unmittelbaren Vorläufer, übernommen werden. Die Übernahme des Rumpfdurchmessers früherer Boeing- Flugzeuge von 3,76 m trug sehr zur Geräumigkeit und Anziehungskraft des Typs bei. Krügerklappen an der Flächenvorderkannte und andere Starthilfen verleihen der 737 für ein zweistrahliges Flugzeug erstklassige Kurzstart- und -Landeeigenschaften. Der Erstflug erfolgt am 9. April 1967.

Versionen der 737:

737-100 Grundausführung für 76 bis 103 Passagiere; ca. 30 gebaut - Erstflug: 9.4.1967
737-100 C Version für den kombinierten Fracht-/Passagierverkehr mit zusätzlicher großer Ladetür hinten
737-100 E Geschäftsflugzeug in Luxusausstattung für 25 Passagiere
737-100 M militärische Mehrzweckversion
737-200 Business Jet: entspricht der 737-200; Luxus für 20 Passagiere und mit einer Reichweite von 6.500 km
737-200 C Version für den kombinierten Passagier-/Frachtverkehr, ähnlich der 737-100 C
737-200 QC entspricht der 737-200 C, kann jedoch in folge modernerer Ladesysteme sehr schnell umgerüstet werden. Erstflug: August 1968
737-300 je 23 cm längere Flügel, geänderte Vorflügel, "Paddel"-Landeklappen und Leitwerke, verlängertes Bugradbein; ca. 1.115 gebaut. Erstflug: 1984
737-400 neue Steuer-Klappen am Außenflügel, zusätzliche Notausgänge; ca.485 gebaut. Erstflug: 1988
737-500 etwas länger als die Version -200; ca. 390 gebaut. Erstflug: 1989
737-600 verkürzte -700. Erstflug: 1998
737-700 Entwicklung ab 1991. Erstflug: 1997
737-700 C Ladekapazität 8 Paletten oder 3 Paletten + 70 Passagiere
737-700 ERX entspricht BBJ, 90-125 Passagiere je nach Aufteilung der Klassen, größere Reichweite
737-700 F Frachtversion; 2 seitliche Frachttüren
737-800 Erstflug: 1997, seit 2001 mit Winglets verfügbar (2,40 m hoch, 2 x 50kg), -5% Verbrauch, +250 km Reichweite
737-900 Erstflug: 2000. Um 2,80 m im Vergleich zur 737-800 verlängerter Rumpf
737-BBJ Business-Jet: Erstflug: 1998. Rumpf der B737-700, Tragflächen und Tanks der B737-800
737-BBJ2 Business-Jet 2: Rumpf, Tragflächen und Tanks der B737-800
VHF UKW-Sprechfunk
WXR Wetteradar
LOC / GS Antennen für Instrumentenlandesystem
TCAS Kollisionswarnsystem
ATC Verbindung zur Luftverkehrskontrolle
DME Funkentfernungsmessung
RA Funkhöhenmesser (senden + empfangen)
MKR Funkmarkierungsempfäng.
HF Kurzwellensprechfunk
VOR gerichtetes Funkfeuer
ADF ungerichtetes Funkfeuer
. .

Auswahl aller Boeing-Modell:

(Angaben Boeing)

Dem Erfolg der 707 folgend, hat Boeing 8 kommerzielle Jetliner-Modelle entwickelt, jedes zugeschnitten auf bestimmte Anforderungen. Die Boeing Jetliner sind in vielen Weisen ähnlich.

  • mittellange Strecken
  • sehr lange Strecken, interkontinental
  • kurze Strecken
  • Kurz- und Mittelstrecken
  • Kurz- und Mittelstrecken
  • sehr lange Strecken
  • mittellange Strecken und Langstrecken
  • mittellange Strecken und Langstrecken
  • unterschiedlich einsetzbar