Werbung
Lexikon der Flugzeuge
- Modelle, Technik, Daten, Fakten -
Technische Daten (allgemein):
Hersteller | Bell Helicopters TEXTRON |
Besatzung | 1 - 2 Piloten |
Typ | mittlerer Transporthubschr. |
Verwendung | Mehrzweckhubschrauber |
Antrieb | 1 x Avco-Lycoming |
Bezeichnung | T53L-13 Turbo-Shaft |
(alternativ) | (13B) |
Art | Wellenturbine |
Leistung | 1.044 kW (1.400 SHP) |
Leistung | . |
max. Geschwindigkeit | ca. 220 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 200 Km/h |
Reichweite | ca. 500 km |
mit Innenzusatztank | 850 km |
Gipfelhöhe | ca. 4.150 m |
. | . |
Maße | . |
Gesamtlänge mit Hauptrotor | 16,43 m |
Rumpflänge bis Ende Heckflosse | 12,69 m |
Höhe insg. | 4,41 m |
Höhe Kabinendach | 2,37 m |
Kabinenboden über Grund | 0,53 m |
Oberkante Stabilisator | 3,95 m |
Hauptrotorkreisfläche | 168 m ² |
Hauptrotordurchmesser | 14,63 m |
Heckrotordurchmesser | 2,59 m |
Stabilisator | 2,75 m |
Breite Landegestell | 2,54 m |
Höhentrimmflosse | 2,85 m |
Masse | . |
Leergewicht | 2.315 kg |
Startmasse | 4.315 kg |
Mögliche Ladung:
Crew-Chief und 14 Soldaten mit Kampfausrüstung oder 6 Liegen und 3 Sitze oder 1.760 kg Fracht - Bewaffnung optional: 2 Maschinengewehre in der Tür und diverse Raketen und MaschinengewehreHauptverwendung:
SAR, Transport-, Angriffshelicopter, Bundesgrenzschutz u.a.Beschreibung:
Der von der Firma Bell entwickelte Hubschrauber "Model 205A“ (Iroquis) UH-1 D/H ist mit über 7.000 Exemplaren der meistgebaute Drehflügler der westlichen Welt.
Das Verteidigungsministerium der Bundesrepublik Deutschland beschloß am 1. April 1965 die Einführung der BeIl für die Bundeswehr. Es sollten zunächst insgesamt 406 UH-1 D angeschafft werden, aber aus Kostengründen hat man diese Zahl später etwas reduziert. Es wurde jedoch angestrebt, dass die Lizenzproduktion schnellstmöglich bei Dornier, Oberpfaffenhofen, und der Triebwerksnachbau bei der MTU anlaufen sollte. Anfang 1966 erhielt die Bundeswehr die ersten vier UH-1 D (KL+101 bis KL+104) aus der laufenden amerikanischen Produktion, von denen drei sofort an die E-Stelle Manching geliefert wurden. Am 17. August 1967 konnte bei Dornier die erste Lizenz-UH-1 D übergeben werden. Es folgten weitere 344 Modelle für den deutschen Bedarf.
Die Heeresflieger-Verbände nutzten die UH-1 D fast ausschließlich zu Transportzwecken, wobei sie sich hervorragend bewährten. Bei der Luftwaffe dient die UH-1 D bis heute außer zum Lufttransport auch als SAR-Maschine und leistet den zivilen Rettungsdiensten Unterstützung.
Er ist geräumig, durch die großen Schiebetüren schnell zu beladen und hat durch den Turbinenantrieb eine hohe Zuladung. Er ist ein leichter Transport- und Mehrzweckhubschrauber mit Turbo-Triebwerk und 2-Blatt-Rotor. Da er als einer der sichersten Fluggeräte gilt, wurde er auch von Bundespräsidenten, Bundeskanzler, Ministern und Abgeordneten genutzt.
Für die Montage kann auf vorhandene Befestigungspunkte zurückgegriffen werden. Es können alle zu installierenden Teile innerhalb kürzester Zeit mit dem Bordwerkzeug an- und abgerüstet werden.
Geschichte:
Erstflug (XH- bzw. H-40) = 1956Die Entwicklung der ,,UH-1 D" in den USA geht zurück auf das Jahr 1961 (Modell 205), als das Beschaffungsamt der US-Army eine Auschreibung herausgab, die zur Grundlage hatte, einen Mehrzweckhubschrauber für leichte Transportaufgaben zu entwickeln. Die Firma BELL hatte zu dieser Zeit gerade das Fluggerät ,,205" in einer zivilen Ausführung fertiggestellt, das zur Versorgung von Ölplattformen auf See dienen sollte. Dieser Hubschrauber wurde nun für militärische Anforderungen überarbeitet und nahm am Vergleichsfliegen von vier weiteren Mitbewerbern teil und gewann auf Anhieb! Er wurde später zum meistgebauten Hubschrauber der Welt.