Bilder

Werbung



Verkehrsflugzeuge

vom Flugplatz Tegel

- Passagierflugzeuge und Frachtflugzeuge -

Die Boeing 737-700 hat etwa die Länge der Boeing 737-300 und ist seit 2003 meist mit großen Winglets ausgerüstet (optional). Sie bekam das moderne CFM56-3-Triebwerk von CFMI, hatte bereits Bildschirme im Cockpit und ein Flight Management System. Diese Version ist für bis zu 150 Sitzplätze zugelassen und hat eine Reichweite von 2500 Kilometer.

Allgemeine Beschreibung der Bauweise der Boeing 737:

Diese Maschine gibt es in der Grundversion schon seit 1967 in den verschiedensten Ausführungen. Die Bauweisen sind jedoch auch bei unterschiedlichen Größen gleich.

Winglets:

erst seit 2003 verfügbar. Diese minimieren die normalerweise an den Flügelenden auftretenden Luftwirbel, die dort einen “ruppigen Abriß” des Luftstroms bewirken. Dadurch wird das Flugzeug (1.) leicht abgebremst und es entstehen (2.) Vibrationen, die den Flug unruhiger machen und das Marerial stärker beanspruchen. Vorteile der Winglets: Ersparnis -5% Verbrauch, +250 km Reichweite, ruhigere Fluglage, geringere Materialbeanspruchung

Rumpf:

Ganzmetall-Halbschalenbauweise mit kreisförmigem Querschnitt

Kabine:

Der Schalldämpfung und Lärmisolierung schenkte man besondere Aufmerksamkeit, so dass der Flug für den Passagier noch angenehmer wurde.

Tragfläche:

freitragender Tiefdecker in Ganzmetallbauweise mit zwei Holmen; Querruder; Dreispalt-Landeklappen. Die hintere Flügelklappe setzt sich aus drei Klappen zusammen. Mit ihr wird die Tragflügelfläche vergrößert. Das vordere Flügelklappensystem setzt sich aus Hilfsflügeln und einer nach unten gerichteten Hilfsfläche, der sogenannten Krügerklappe zusammen. Diese Kombination ist die beste Auslegung, die bis dahin zur Erhöhung der Auftriebskraft entwickelt wurde.

1980 begann man die Flügel zu verbessern und neue sparsame Fan-Antriebsturbinen wurden einmontiert. Um die Ansaugöffnung so weit wie möglich vom Boden fernzuhalten, so dass keine Fremdkörper eingesaugt wurden, befestigte man die Triebwerke eng unter dem Flügel.

Leitwerk:

zweiholmiges Höhenleitwerk aus Aluminium, Ruder aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff und Glasfaser-Wabenkonstruktion. Das Mittelteil des Heckleitwerks in Fachwerkbauweise ersetzt die herkömmliche, hochgebaute Kastenstruktur mit ihrn zahlreichen Befestigungselementen und Verbindungsstücken. Die sternförmige Anordnung der Träger erhöht die strukturelle Leistungsfähigkeit und erlaubt einen besseren Zugang zur Inspektion und Wartung.

Fahrwerk:

einziehbares Fahrwerk und Zwillingsräder an allen Streben; ölpneumatische Dämpfung; Mehrfach-Scheibenbremsen;

Technische Daten:

Winglets seit 2003
Spannweite 34,29 m
Länge 33,63 m
Höhe 12,55 m
Höhenleitwerk (Spannweite) 14,30 m
Kabinenlänge 24,18 m
Max. Kabinenbreite 3,40 m
Max. Kabinenhöhe 2,13 m
Flügelfläche 125 m²
Flächenbelastung 560 kg/m²
Fahrwerk (Spur) 5,71 m
Max. Tankkapazität 26.000 Liter
Max. Rollgewicht 60.550 kg
Max. Startgewicht 60.330 kg
Max. Landegewicht 58.000 kg
Einsatz-Leergewicht 37.650 kg
Max. Nutzlast 17.000 kg
Höchstgeschwindigkeit 0.82Mach
Max. Reisegeschwindigkeit 850 km/h
Startrollstrecke 2.800 m
Landerollstrecke 1.550 m (Flaps 15 Grad)
Landerollstrecke 1.460 m (Flaps 30 Grad)
Landerollstrecke 1.400 m (Flaps 40 Grad)
Max. Flughöhe 12.500 m
Max. Reichweite 7.600 km max.
Max. Passagiere 149 (1 Klasse)
. 128 (2 Klassen)
Frachtvolumen (Unterflur, ges.) 28,4 m³
Besatzung 2/4
Triebwerke CFM56-7B-20
optional CFM56-7B-22
. CFM56-7B-24
Triebwerksanzahl 2
Schubkraft 9.344 kp

Geschichte der Boeing 737:

Obwohl Boeing mit diesem Typ verhältnismäßig spät auf den Markt kam, hatte dies den Erfolg der Boeing 737 nicht übermäßig beeinträchtigt. Boeings erste Ankündigung, die 737 als Kurzstrecken-Zubringerflugzeug zu bauen, erfolgte am 22. Februar 1965, nur drei Tage vor dem Erstflug eines Rivalen, der DC-9. Das ursprünglich geplante 60-sitzige Flugzeug war inzwischen für 75-103 Passagiere ausgelegt worden, und gleichzeitig mit dieser Ankündigung konnte Boeing die erste Bestellung der Lufthansa über 21 Flugzeuge bekanntgeben. Die 737 ist zwar im wesentlichen ein neuer Entwurf, sie gleicht früheren Boeing-Verkehrsflugzeugen jedoch sehr. Etwa 60% der Bauteile und Bordsysteme konnten von der Boeing 727, dem unmittelbaren Vorläufer, übernommen werden. Die Übernahme des Rumpfdurchmessers früherer Boeing- Flugzeuge von 3,76 m trug sehr zur Geräumigkeit und Anziehungskraft des Typs bei. Krügerklappen an der Flächenvorderkannte und andere Starthilfen verleihen der 737 für ein zweistrahliges Flugzeug erstklassige Kurzstart- und -Landeeigenschaften. Der Erstflug erfolgt am 9. April 1967.

Versionen der 737: Bis 1991 wurden ca. 2.950 Maschinen ausgeliefert

737-100 Grundausführung für 76 bis 103 Passagiere; ca. 30 gebaut - Erstflug: 9.4.1967
737-100 C Version für den kombinierten Fracht-/Passagierverkehr mit zusätzlicher großer Ladetür hinten
737-100 E Geschäftsflugzeug in Luxusausstattung für 25 Passagiere
737-100 M militärische Mehrzweckversion
737-200 Business Jet: entspricht der 737-200; Luxus für 20 Passagiere und mit einer Reichweite von 6.500 km
737-200 C Version für den kombinierten Passagier-/Frachtverkehr, ähnlich der 737-100 C
737-200 QC entspricht der 737-200 C, kann jedoch in folge modernerer Ladesysteme sehr schnell umgerüstet werden. Erstflug: August 1968
737-300 je 23 cm längere Flügel, geänderte Vorflügel, "Paddel"-Landeklappen und Leitwerke, verlängertes Bugradbein; ca. 1.115 gebaut. Erstflug: 1984
737-400 neue Steuer-Klappen am Außenflügel, zusätzliche Notausgänge; ca.485 gebaut. Erstflug: 1988
737-500 etwas länger als die -500; ca. 390 gebaut. Erstflug: 1989
737-600 verkürzte -700. Erstflug: 1998
737-700 Entwicklung ab 1991. Erstflug: 1997
737-700 C Ladekapazität 8 Paletten oder 3 Paletten + 70 Passagiere
737-700 ERX entspricht BBJ, 90-125 Passagiere je nach Aufteilung der Klassen, größere Reichweite
737-700 F Frachtversion; 2 seitliche Frachttüren
737-800 Erstflug: 1997, seit 2001 mit Winglets verfügbar (2,40 m hoch, 2 x 50kg), -5% Verbrauch, +250 km Reichweite
737-900 Erstflug: 2000. Um 2,80 m im Vergleich zur 737-800 verlängerter Rumpf
737-BBJ Business-Jet: Erstflug: 1998. Rumpf der B737-700, Tragflächen und Tanks der B737-800
737-BBJ2 Business-Jet 2: Rumpf, Tragflächen und Tanks der B737-800

Antennen des Flugzeuges: Boeing 737-300

VHF UKW-Sprechfunk
WXR Wetteradar
LOC / GS Antennen für Instrumentenlandesystem
TCAS Kollisionswarnsystem
ATC Verbindung zur Luftverkehrskontrolle
DME Funkentfernungsmessung
RA Funkhöhenmesser (senden + empfangen)
MKR Funkmarkierungsempfänger
HF Kurzwellensprechfunk
VOR gerichtetes Funkfeuer
ADF ungerichtetes Funkfeuer
. .