Werbung
Lexikon der Flugzeuge
- Modelle, Technik, Daten, Fakten -
Albatros B2: flugfähiger Nachbau von 1914
Technische Daten:
| Nutzung | Aufklärer und Schulflugzeug |
| Besatzung | 1 Pilot, 1 Beobachter |
| Spannweite | 12,96 m |
| Länge | 7,63 m |
| Höhe | 3,20 m |
| obere Tragfläche | 24,7 m² |
| untere Tragfläche | 19,6 m² |
| Höhenruderfläche | 5,6 m² |
| Seitenruderfläche und Finne | 1,43 m² |
| Spurweite | 2,20 m |
| Leergewicht | 680 kg |
| Zuladung | 350 kg |
| Tankinhalt | 100 Liter |
| Triebwerk | Walter Minor VI |
| Art | Reihenmotor |
| Zylinder | 6, wassergekühlt |
| Leistung | 165 PS Startleistung |
| Verbrauch | 50 Liter pro Stunde |
| Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h |
| Steigleistung | 2,00 m/s |
| Dienstgipfelhöhe | ca. 3.000 m |
| max. Reichweite | 400 km |
| Anzahl der Spannschlösser | 74 |
| Spannseile | 106 m |
| Spannseile in Tragflächen | 48 m |
| Steuerseile | 32 m |
Beschreibung des abgebildeten Nachbaus:Historischer Flugzeugbau Fürstenwalde
Die Maschine, eine Konstruktion aus dem Jahr 1914, entstand in der Werkstatt für historische Flugzeuge auf dem Gelände der Flugplatzbetriebsgesellschaft Fürstenwalde. Das "Albatros"-Projekt der inzwischen eingestellten ABM-Gesellschaft "Historischer Flugzeugbau" war in 2000 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA erstmals gezeigt worden.