Bilder

Werbung



Berlin Air Show

ILA 2010 + ILA 2012 + ILA 2014 + 2016

Internationale Luftfahrtausstellung

Die Transall C-160 wurde als mittleres taktisches Transportflugzeug von Deutschland und Frankreich konzipiert und gemeinsam produziert. Das Flugzeug zeichnet sich durch besonders gute Kurzstart- und Landeeingenschaften aus und kann auch von behelfsmäßigen Pisten aus eingesetzt werden. Es hat sich insbesondere bei humanitären Einsätzen bewährt. So wurde die Maschine auch im Bosnienkrieg eingesetzt. Der Sarajevo-Landeanflug ist legendär, weil seinerzeit diese Stadt aus großer Höhe im Sturzflug angeflogen werden musste.

Technische Daten: Transall C-160D

Verwendung Militärischer Transporter
Besatzung 2 Piloten,
. 1 Bordtechniker
. 1 Taktischer Systemoffizier
. 1 Ladungsmeister
Erstflug 25. Februar 1963
Einführung 1967
Hersteller Transporter-Allianz
Länge 32,40 m
Spannweite 40,00 m
Höhe 12,36 m
Flügelfläche 160 m²
Leer ca. 28.000 kg
Max. Landemasse 47.000 kg
Max. Startmasse ca. 50.000 kg
Beladung max. 16.000 kg bzw. 93 Soldaten
Triebwerke 2 x Rolls-Royce Tyne Mk.22
Art Propellerturbinen
Leistung 2 x 4.222 kW
Max. Geschwindigkeit 513 km/h
Reichweite 1.850 km
Startstrecke 650 m
Landestrecke 580 m
Gipfelhöhe 8.230 m
Steigrate 400 m/min
Flächenbelastung 294 kg/m²

Die Transall wird für folgende Aufgaben genutzt:

- Transport von Material und Personal - Absetzen von Fallschirmjägern - Absetzen von Schwerlasten in mittleren und niedrigen Höhen - Sanitätstransporte (Medevac)

Technische Beschreibung:

Cockpit:

Das Cockpit der Transall bietet Platz für den Kommandant (Pilot), den Copilot und den Bordtechniker. Ein Taktischer System-Offizier ergänzt die Besatzung falls es der Einsatz erfordert. Zum Schutz der Besatzung wurde der Unterboden des Cockpits und des vorderen Laderaumes mit beschußsicheren Matten ausgelegt.

Rumpf:

Der Laderaum ist 13,51 Meter lang, hat eine durchgängige Höhe von 2,98 Meter und eine Breite von 3,15 Metern. Zur Erweiterung des genutzten Ladevolumens können Teile der Fracht auch auf der Laderampe verzurrt werden, die 3,70 Meter lang ist. Das Cockpit ist über eine kleine Treppe mit dem Laderaum verbunden. Der gesamte Rumpf ist als Druckkabine ausgelegt, die auf einen Druckunterschied von bis zu 0,32 bar belüftet wird. Dies ermöglicht eine Reiseflughöhe von über 8.000 Meter. Der Ladungsmeister hat seinen Platz im vorderen geschützten Teil des Laderaums.

Fahrwerk:

Die Niederdruckreifen des Fahrwerks (3,0 bis 3,3 bar) in Kombination mit den in den Fahrwerksgondeln am Rumpf eingebauten Federbeinen ermöglichen der Transall auch auf unbefestigten Flächen zu landen und zu starten. Das Hauptfahrwerk besteht aus je zwei Federbeinen mit Zwillingsbereifung und kann zur Be- und Entladung hydraulisch abgesenkt werden. Damit wird die Aufnahme von Fahrzeugen und sperrigen Güter über die Heckrampe erleichtert.

Das Bugfahrwerk verfügt ebenfalls über eine Zwillingsbereifung und ist um +/- 55° zur Längsachse steuerbar. Zusammen mit der Schubumkehr ist die Transall in der Lage auf einer normal breiten Landebahn zu wenden.

Ausrüstung:

Druckkabine, Wetterradar, Radarhöhenmesser, Datenfunk, Funk- und Navigationsaustattung (Langstreckenfähig)

Rolls-Royce Tyne Mk.22:

Das Rolls-Royce Tyne (Anfangs als RB109 bezeichnet) war mit ca. 6.000 PS lange Zeit das stärkste Turboprop-Triebwerk der westlichen Welt. Es wurde ursprünglich für ein Verkehrsflugzeug von Vickers entwickelt und diente später als Antrieb u. a. für das militärische Transportflugzeug Transall C-160 (Tyne Mk. 22). Die einstufige Hochdruckturbine mit 121 Schaufeln aus einer Nickellegierung treibt den 9-stufigen Hochdruckkompressor mit Schaufeln an. Die Länge des Triebwerkes (Mk 21/22) beträgt 2,76 m und der maximale Durchmesser 1,4 m. Ein Triebwerk wiegt 1129 kg.

Geschichte:

Auslieferung an Bundeswehr: 1968 Garant für das erfolgreiche Projekt war die erste europäische Kooperation zwischen den Unternehmen HFB (Hamburger Flugzeugbau), VFW (Vereinigte Flugzeugtechnische Werke, Bremen) und der französischen Nord-Aviation, die im Jahre 1959 vereinbart wurde und den Namen Transall (Abkürzung für Transporter Allianz) trug. Das zu entwickelnde Flugzeug sollte in beiden Ländern die Nord N2501 Noratlas ersetzen. Am 25. Februar 1963 hob der Prototyp V1 ab und am 25. Mai bereits der Prototyp V2.

Die Luftwaffe bestellte 110 Transall C-160D. Die erste Maschine wurde am 26.04.1968, noch im alten Tarnanstrich grün-grau mit orangefarbenen Triebwerksgondeln, in Hohn dem LTG 63 übergeben. Gegen 2010 sollte ursprünglich die gute alte 'Trall' vom Airbus FLA (Future Large Aicraft) oder der Antonow An-7X ersetzt werden. Die Entscheidung viel aber endgültig auf den “Airbus A 400 M” als Nachfolger.

Aufgabe:

Die Aufgabe der Transall ist der Lufttransport. Diese ist sehr umfangreich und umfasst u.a. Versorgung von Stützpunkten aus der Luft, Gütertransporte und Verbindungsflüge zum Fliegerhorsten im In- und Ausland. Die Transall besitzt STOL (Short Take-Off and Landing)-Eigenschaften, die ihr auch erlauben von nur behelfsmäßig aufgebauten Flugplätzen ohne befestigte Start- und Landebahnen aus zu operieren.

Leistungen:

In ihrem Frachtraum kann die Transall bis zu 16.000 kg Nutzlast befördern, alternativ jedoch auch bis zu 93 Passagiere bzw. Fallschirmspringer. Mit dem maximalen Gewicht an Fracht beladen, hat die Transall eine Reichweite von bis zu 3.000 km, mit weniger Last kann sie bis zu 4.500 km fliegen. Auch Waldbrände kann sie löschen. Dies geschieht mit einem Rüstsatz im Frachtraum, der bis zu 12.000 Liter Löschflüssigkeit aufnehmen kann. Die Behälter lagerten beim LtG 62, sollen aber inzwischen verkauft worden sein.

Versionen

  • C-160: Drei Prototypen, die in Villaroche, Lemwerder und Hamburg zum Erstflug starteten.
  • C-160A: 6 Vorserienflugzeuge mit einem um 0,5 m gestreckten Rumpf.
  • C-160D: 110 Serienflugzeuge für die Luftwaffe.
  • C-160F: 50 Serienflugzeuge für die Armee´ de l'air.
  • C-160P: Vier C-160D wurden bei Aérospatiale und SOGERMA für den Posttransport in Frankreich umgerüstet, aber 1984 wieder zurückgegeben.
  • C-160T: Bezeichnung für die 20 C-160D, die 1971 von Deutschland an die Türkei verkauft wurden.
  • C-160Z: Neun Flugzeuge für Südafrika, gebaut bei Aérospatiale.
  • C-160NG: 35 gebaut ab 1981. Verstärkter Flügel für mehr Kraftstoff, bessere Avionik und eine Luftbetankungssonde. Einige auch mit Luftbetankungsschlauch, um als Tanker zu dienen.
  • C-160H Astarté: Zwei Maschinen der Nouvelle Génération wurden als Relaisstationen für die französische Nuklearstreitmacht modifiziert.
  • C-160G Gabriel: Zwei NG wurden mit zahlreichen Antennen für die elektronische Aufklärung bestückt.
  • C-160R: Bezeichnung für die modernisierten C-160NG der Armée de l'Air.