Werbung
Die Kawasaki P-1 ist ein als Ersatz für die Lockheed P-3 vorgesehenes Seeüberwachungsflugzeug und U-Boot-Jäger Japans, das von der Firma Kawasaki Heavy Industries entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Eigenentwicklung Japans. Der Erstflug der fand im September 2007 statt. 2013 wurden die ersten Exemplare ausgeliefert. Geplant ist der Bau von etwa 70 Flugzeugen zu einem Stückpreis von etwa 140 Millionen Dollar.
Angetrieben wird der Tiefdecker von 4 Turbofan-Triebwerken des Typs XF7-10, die von Ishikawajima-Harima Heavy Industries entwickelt wurden. Das hochentwickelte Flugsteuerungssystem verfügt über künstliche Intelligenz und kann dem Piloten den besten Angriffskurs auf entdeckte U-Boote berechnen und anzeigen. An Sensoren verfügt das Flugzeug außer Magnetfeldsensoren über ein Radar mit aktiver elektronischer Strahlschwenkung sowie Infrarot- und Videosuchsysteme. Die Kawasaki P-1 hat einen großvolumigen Bombenschacht, der bis zu 8 Torpedos oder auch Minen, Bomben oder Flugkörper fasst.
Die Steuerung des Flugzeuges erfolgt über Fly-by-light. Dabei handelt es sich um eine optoelektronische, elektromechanische Steuerungstechnik für Luftfahrzeuge, die besonders störsicher ist. Dort werden elektrischer Signale nicht über Kupferleitungen übertragen, wie es bei den Fly-by-wire-Steuerungen üblich ist, sondern Lichtsignale über Lichtleiter (Glasfaserkabel) zur Übermittlung von Messwerten und Steuerbefehlen benutzt. Vorteile sind das verringerte Kabelgewicht und die Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störeinflüssen, z. B. EMP-Waffen, Funktechnik, Mobiltelefone. Nachteil ist das zusätzliche Gewicht der optisch / elektrischen Wandler.
Technische Daten:
Besatzung | 2 + Missionsbesatzung |
Länge | 38 m |
Spannweite | 35 m |
Höhe | 12 m |
Startmasse | 80 t |
Antrieb | 4 × IHI-XF7-10-Turbofans |
Leistung | je 50 kN Schub |
Marschgeschwindigkeit | 830 km/h |
Reichweite | 8.000 km |
Dienstgipfelhöhe | 13.520 m |
Avionik | . |
Radar | Toshiba, Active Electronically Scanned Array Radarsystem |
Sonar | NEC, Multistatic sound navigation system Sound NEC Multistatic Sound Navigationssystem |
Navigationssystem | Anti-U-Boot-Systeme: SHINKO ELECTRIC CO. LTD., Advanced combat direction system |
Andere | Mitsubishi – Elektronische Gegenmaßnahmen (CMD, RWR, MWS, ESM) |
Bewaffnung: Kampfmittel bis zu 9000 kg in internem Waffenschacht und an 8 Außenlaststationen
Luft-Boden-Lenkwaffen | 4 × LAU-117/A-Startschiene für je 1 × Raytheon AGM-65 „Maverick“ – videogelenkt |
4 × Boeing AGM-84A/B/C „Harpoon“ – radargelenkt | |
4 × Mitsubishi ASM-1C (Typ-91) | |
Torpedos | 8 × Alliant Techsystems Mk.46-Leichtgewichts-Torpedo (Durchmesser 324 mm) |
8 × Mitsubishi Typ-97-Torpedo | |
8 × GRX-5-Torpedo | |
Ungelenkte Freifallbomben | abwerfbare Seeminen |
abwerfbare Wasserbomben | |
Sonarbojen aus Abwurfschächten | 30 vorgeladen in entsprechende Öffnungen |
70 von innen abwerfbar |