Werbung
Berlin Air Show
ILA 2010 + ILA 2012 + ILA 2014 + 2016Internationale Luftfahrtausstellung
Auf dem Flugplatz Neuhardenberg, östlich von Berlin, landete eine STEMME S15 erstmals unter Kontrolle des Flugsteuerungssystems LAPAZ vollautomatisch.
Das System führte die S15 erst zu einem tiefen Überflug über die Landebahn und schwenkte danach zur Landung ein. Pilot und LAPAZ Projektleiter Lothar Dalldorff meldete über Funk ständig die Position des Flugzeuges, das exakt auf dem Gleitpfad flog. Kurz über der Bahn wurde die Maschine auf 0,5m/s Sinkgeschwindigkeit abgefangen und sanft mit dem Hauptfahrwerk zuerst aufgesetzt. Ein schöner Erfolg für die Kooperation zwischen STEMME, TU-Berlin und Universität Stuttgart. Mit LAPAZ wird ein hochpräzises Piloten-Assistenz-System entwickelt, welches Missionen, einschließlich Start und Landung automatisch fliegen kann.
Nach einer Konzept- und Definitionsphase wurde von der Firma STEMME der S15-Prototyp modifiziert und das Flugregelungssystem, bestehend aus Sensoren, der Rechnerplattform und den Aktuatoren, in die Flugzeugzelle integriert. Das Flugregelungssystem besitzt volle Steuerautorität in allen Flugzeugachsen. Der Flugregler ermittelt die genaue Position des Flugzeugs mit Hilfe eines Satellitennavigationssystems und misst die Höhe über Grund mit einem Laserhöhenmesser. So kann das Flugzeug auf jedem Flugplatz landen, ohne dass ein teures Instrumentenlandesystem installiert sein muss. Bislang beschränken sich solche komplexen Regelungssysteme auf kommerzielle Verkehrsflugzeuge. LAPAZ möchte diese zukünftig auch für kleinere Flugzeugklassen nutzbar machen.