Bilder

Werbung



Die Bücker Bü 180 Student wurde 1937 als sparsames Sport- und Anfängerschulflugzeug entwickelt, wobei der Erstflug im November 1937 erfolgte. Bis zum Kriegsausbruch wurden insgesamt nur 23 Stück in Rangsdorf bei Berlin produziert. Heute existieren noch zwei Exemplare.

1938 wurde ein Transafrikaflug über 25.000 km geflogen sowie ein Geschwindigkeitsrekord über 1.000 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 171,95 km/h aufgestellt.

Das Flugzeug wurde als freitragender Tiefdecker in Gemischtbauweise entwickelt. Die stoffbespannten Tragflächen waren in der üblichen Holzbauweise gefertigt. Als Fahrwerk wurde ein Normalfahrwerk verwendet. Das gefederte und ölgedämpfte Spornrad konnte entweder mit dem Seitenruder gekuppelt werden oder sich frei drehen. Motorisiert wurde die Maschine zunächst mit einem Zündapp-9-092-Reihenmotor mit 50 PS (37 kW). Die Besatzung saß hintereinander in offenen Sitzen.

Technische Daten: